Bocholt

Geokoordinaten: 
POINT (6.6150917 51.8384277)

Liedernachmittag für Senioren im Quartier Friedhof-Siedlung in Bocholt

Am Donnerstag, 27. April 2017, veranstaltet die Musikschule Bocholt-Isselburg gemeinsam mit dem Verein "Leben im Alter" (L-i-A) und den ehrenamtlichen "Kümmerern" einen weiteren musikalischen Nachmittag im Landhaus Knuf, Heutingsweg 60. Die Teilnahme ist kostenlos. Beginn ist um 15.30 Uhr. Anmeldungen zum Gesangsnachmittag bei L-i-A unter Tel. 02871 21765-66 oder bei der Musikschule Bocholt unter Tel. 02871 23917-10.

25 Jahre Westfälische Hochschule, Campus Bocholt

Im Jahr 1992 wurde die "Fachhochschule Gelsenkirchen" mit Hauptsitz in Gelsenkirchen und einer Hochschulabteilung in Bocholt gegründet. Vor 8 Jahren kam der Standort Ahaus neu hinzu, der von Bocholt aus betreut wird. Die inzwischen in „Westfälische Hochschule Gelsenkirchen - Bocholt - Recklinghausen" umbenannte Hochschule bietet heute 23 Bachelor-, 11 duale Bachelor- sowie 18 weiterführende Master-Studiengänge an. Aktuell studieren in Bocholt und Ahaus knapp 2000 Studierende.

Verkehr Bocholt: Saarstraße gesperrt

Auf der Saarstraße finden ab Dienstag, 18. April 2017, bis voraussichtlich Freitag, 30. Juni 2016, Kanalarbeiten statt. Die Straße muss daher für einige Tage während der Bauarbeiten voll gesperrt werden.
Die Vollsperrung bezieht sich zunächst auf die Stichwege zu den Häusern 2-12 und 14-24. Darüber hinaus muss die Saarstraße nach Absprache für mehrere Tage gesperrt werden. Ein genauer Zeitraum für die Vollsperrung ist nicht bekannt, die Anwohner werden frühzeitig informiert.
Eine Umleitung wird aufgrund des reinen Anliegerverkehrs nicht ausgewiesen.

Landtagswahl am 14. Mai 2017 in Bocholt

Die Vorbereitungen für die Landtagswahl am Sonntag, 14. Mai 2017, laufen. Das Team des Wahlamtes ist jetzt für Bürgerinnen und Bürger im Raum Rossendale im Rathaus, Berliner Platz 1, zu erreichen. In diesen Tagen erhalten rund 55.300 wahlberechtigte Bocholterinnen und Bocholter ihre Benachrichtigung für die Landtagswahl.
Unter den Wahlberechtigten sind in Bocholt rund 3.800 Erstwähler. Wahlberechtigt sind alle volljährigen Bürgerinnen und Bürger, die im Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit sind.

Ausgabe der Großformat Fotos des ehemaligen „Hertie“ Gebäudes

Die im Jahr 2012 initiierte „Ab in die Mitte!“ Foto-Kampagne „Wir sind Bocholt!“ findet nun, nach rund viereinhalb Jahren ihren verdienten Abschluss. Das ehemalige Hertie-Gebäude am Neutor Platz ist so gut wie abgerissen und die vielen Großformat Fotos von Bocholterinnen und Bocholtern haben als „Gebäudeaufwertung“ ausgedient.

 

Farbschmierer richten Sachschäden an

Am vergangenen Wochenende beschmierten noch unbekannte Täter die Fassade eines Baumarktes an der Werther Straße mit Sprühfarbe. Auch die Ludgerusschule und die Klaraschule waren vor den "Narrenhänden" nicht gefeit.

Zu ähnlichen Sachbeschädigungen kam es in den vergangenen Wochen bereits des Öfteren.

Hinweise bitte an die Kripo in Bocholt (02871-2990). Wer zukünftig verdächtige Personen beobachtet (besonders im Umfeld der benannten Tatörtlichkeiten und sonstige Schulen), wird gebeten, SOFORT den Polizeiruf 110 zu wählen.

"Frühlingsfest in Lederhosen" im Stadtteil Feldmark Bocholt

Am vergangenen Sonntag, 9. April, fand bei sonnigem Frühlingswetter im Stadtteil Feldmark, auf den Grünflächen neben dem Azurit-Seniorenzentrum, ein „Frühlingsfest in Lederhosen“ statt. Besucher und Veranstalter zeigten sich rundum zufrieden mit der Veranstaltung, die erstmalig stattfand und Teil der Quartiersarbeit im Stadtteil Feldmark ist.
Die Idee zur Ausrichtung eines Frühlingsfestes schlugen die Bewohner im Rahmen eines Quartiersstammtisches vor – nun erfolgte die Umsetzung.

Autofahrer hatte zu viel Alkohol getrunken

Am Montag informierte ein Zeuge die Polizei gegen 21.50 Uhr über einen offenbar unter Alkoholeinfluss stehenden Autofahrer und folgte diesem von der Welfenstraße bis zu dessen Wohnanschrift im Bereich der Friedhofssiedlung. Dort wurde der 40-jährige Autofahrer durch die Polizeibeamten kontrolliert. Da er deutlich unter Alkoholeinfluss stand, leiteten die Beamten ein Strafverfahren ein und stellten den Führerschein sicher. Ein Arzt entnahm dem Beschuldigten eine Blutprobe.