Bocholt

Geokoordinaten: 
POINT (6.6150917 51.8384277)

Schulwettbewerb: Wer wird Lesekönig in Bocholt?

Wer wird Bocholts neuer „Lesekönig“? Am kommenden Freitag, 17. November 2017, ist es soweit: 13 Grundschüler treten dann in jeweils zwei Durchgängen an. Beginn ist um 15 Uhr im Medienzentrum an der Hindenburgstraße 5. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Kleine und große Fans zum Daumendrücken sind willkommen, wie die Stadtbibliothek mitteilt.
Neun Mädchen und vier Jungen sind jeweils die beste Leserin oder Leser der vierten Klassen ihrer Grundschule geworden. Sie haben jetzt die Möglichkeit als Lese-Champion die Krone zu erringen. Es treten an:

Jahreskonzert des collegium musicum mit Friedrich Lühl

Das diesjährige Konzert des collegium musicum der Stadt Bocholt findet am Sonntag, 26. November 2017, in der Christuskirche Bocholt, Schwartzstraße 4, statt. Besucherinnen und Besucher können sich auf Stücke von Max Reger, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert freuen. Beginn ist um 17 Uhr. Karten sind bei der Tourist-Info und im Theaterbüro sowie an der Abendkasse erhältlich.

Integration: Kongress über "Vielfalt in Bocholt"

Wie können Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur, Religion, Nation, egal welchen Geschlechts oder Alters, gut miteinander leben? Zu diesem Thema findet in Bocholt am Montag, 4. Dezember 2017, ein Kongress unter dem Titel „Vielfalt verändert Bocholt – Was jetzt in den Stadtquartieren zu tun ist!“ statt. Beginn ist um 18 Uhr im Quartierscampus Benölkenplatz (Mensa-Neubau St. Georg-Gymnasium).

Eingeladen sind Bürger, Ehrenamtler, Vereine, Gruppen und Institutionen, die sich beim Thema Vielfalt in Bocholt engagieren möchten.

Bocholter Weihnachtsmarkt vom 1. bis 23. Dezember

Zum zwölften Mal findet der Weihnachtsmarkt in Bocholt vor der wunderschönen Kulisse des Historischen Rathauses mit seinem beleuchteten Adventskalender sowie in der Neustraße, am Neutorplatz und vor den Shopping Arkaden statt. Am Freitag, 1. Dezember um 17.00 Uhr, werden die stellvertretende Bürgermeisterin Johanna Kammler, die Weinkönigin Andrea I. und Ludger Dieckhues vom Stadtmarketing die offizielle Eröffnung vornehmen. Bis zum 23.

Bürgerbüro Bocholt: Fundliste Oktober 2017 veröffentlicht

 Im aktuellen Auszug der städtischen Fundliste finden sich 17 Fahrräder. Fünf Damen-, acht Herren-, ein Kinderrad, ein BMX-Bike, ein Tourenfahrrad und ein Mountainbike wurden im August als gefunden gemeldet.
Darüber hinaus wurden persönliche Dinge, wie Ketten, Brillen oder Jacken, als gefunden gemeldet. Außerdem mussten neun Katzen, und zwei Wellensittiche vorübergehend im Bocholter Tierheim untergebracht werden.
Wer etwas verloren hat kann sich im Bürgerbüro der Stadt Bocholt unter Tel. 02871 953-366 oder -365 melden.

 

Zukunftsstadt Bocholt 2030+: Bürger planen die Stadt von morgen

Von Montag bis Mittwoch tagten in Bocholt im Rahmen des Projektes „Zukunftsstadt Bocholt 2030+“ drei sogenannte Planungszellen. 90 Bürgerinnen und Bürger beschäftigten sich in drei Gruppen mit lokalen Themen wie z. B. Wirtschaft, Verkehr oder Freizeitangeboten. In den kommenden Monaten werten die wissenschaftlichen Partner die Ergebnisse aus und fassen sie in einem Bürgergutachten zusammen. 
Bürgergutachten im März 2018

Kinder-Taxi mit hohem Spaßfaktor

Von Mitte September bis Mitte Oktober hatten junge Bocholter Familien einen Monat lang die Möglichkeit, elektrisch unterstützte Lastenräder bis zu drei Tage lang kostenfrei auszuleihen und die Gefährte auf ihre Alltagstauglichkeit zu testen. Über 30 Bürgerinnen und Bürger haben das kostenlose Angebot wahrgenommen, um ihre eigenen Erfahrung auf den Fahrrad-Kombi mit Elektroantrieb zu machen. Fazit nach vier Wochen: „XXL-cruisen“ macht richtig Spaß, sowohl Eltern als auch Kindern.
Mit dem E-CARGO ZUR KITA

NRW-Sonderpreis für „Grenzhoppers“

Gemeinsam mit seinen niederländischen Amtskollegen und weiteren Vertretern nahm Bürgermeister Peter Nebelo am 9. November 2017 aus den Händen von NRW-Europa-Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner den NRW-Sonderpreis als einzige Stadt im Handlungsfeld „Vernetzen und Interessen vertreten“ in der Landeshauptstadt Düsseldorf entgegen. Ausgezeichnet wurde damit das grenzüberschreitend tätige Netzwerk „Grenzhoppers“ als besonderes Beispiel für kommunale Europa-Arbeit.