Paschold ist Verbandsingenieur und organisiert das Praktikum des Unternehmerverbandes. Seit dem 2. Januar 2019 und noch bis morgen (8.1.2019) sind die Schüler hiesiger Gymnasien und Berufskollegs an der Hochschule. Anfang Februar folgt dann für alle eine betriebspraktische Woche, in der sie ihre neuen Erkenntnisse im Berufsalltag hiesiger Unternehmen erleben können.Â
Das „Duale Orientierungspraktikum“ findet mittlerweile zum achten Mal in Bocholt statt. Im ersten Teil, der Studienwoche, wird den Schülern ein realistisches Bild des Ingenieurstudiums vermittelt. Dazu erhalten sie in der Hochschule nicht nur theoretische Einblicke in Grundlagenvorlesungen. In kleinen Gruppen führen sie in den Laboren auch ganz praktische Versuche eigenständig durch. Auf der Tagesordnung stehen die Disziplinen Angewandte Elektrotechnik, Bionik Informatik, Softwaresysteme, Mechatronik, Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen und Verteilte Systeme.Â
„Die Jugendlichen sollen an unserer Hochschule erste Erfahrung des Studierens sammeln und feststellen, ob ein Studium im Ingenieursbereich überhaupt der richtige Weg für sie ist. Zusammen mit den Tutoren, die die Schülerinnen und Schüler während der studienpraktischen Woche begleiten, versuchen wir den jungen Menschen eine gute Mischung zwischen Information, Entertainment und ‚Selbst-Machen‘ zu vermitteln – ganz nach dem Motto „Wissen. Was praktisch zählt“, brachte es der Dekan Prof. Dr. Martin Maß bei der Begrüßung der Schülerinnen und Schüler im Hörsaal 4 auf den Punkt.Â
Für die Ingenieure der Zukunft besteht der Realitäts-Check aber nicht nur aus der Woche an der Hochschule. Eine betriebspraktische Schülerwoche folgt vom 2. bis 8. Februar 2019. Dann können die Schüler auch den Ingenieuren in den Unternehmen bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. „Der Unternehmerverband will nicht nur theoretisch über Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel sprechen; wir wollen den hiesigen Betrieben ganz praktisch Unterstützung geben und den Kontakt zu technisch interessierten Jugendlichen herstellen“, betont Jürgen Paschold von der Regionalgeschäftsführung des Unternehmerverbandes. Aus den Vorjahren weiß er, dass das zweigeteilte Angebot Begeisterung für technische Berufe vermittelt. „Und die Jugendlichen erzählen in ihrem Mitschüler-Kreis wie auch bei Freunden von ihren Erfahrungen. So spricht sich weiter herum, welche tollen Aufgaben und auch Perspektiven technische Berufe hier in der Region bieten“, resümiert Jürgen Paschold.Â
Weitere Informationen auf www.duales-orientierungspraktikum.deÂ
Bildunterschrift: Zusammen mit Tutoren lernen die Schüler hiesiger Gymnasien und Berufskollegs an der Westfälischen Hochschule in Vorlesungen wie auch in Laboren das Ingenieurstudium kennen. (Foto: Unternehmerverband)