Bocholt

Geokoordinaten: 
POINT (6.6150917 51.8384277)

STADTRADELN Bocholt 2017: Erste Bilanzen

Seit dem Startschuss für das STADTRADELN sind fast zwei Wochen vergangen. Zeit ein Zwischenresümee zu ziehen: Die Pedale werden wieder heiß geradelt! Über 1.500 Bocholter STADTRADLERINNEN und STADTRADLER haben sich bereits angemeldet und sind in 15 Tagen gemeinsam 178.672 km gefahren. „Um NRW-weit auf Platz 1 zu radeln, müssen wir noch einen Zahn zulegen“, berichtet Karolina Kowalik, Mitarbeiterin im Umweltreferat. Anmeldungen fürs STADTRADELN sind weiterhin möglich.

Liedernachmittag für Senioren im Quartier Friedhof-Siedlung in Bocholt

Am Donnerstag, 18. Mai 2017, veranstaltet die Musikschule Bocholt-Isselburg gemeinsam mit dem Verein "Leben im Alter" (L-i-A) und den ehrenamtlichen "Kümmerern" einen musikalischen Nachmittag im Landhaus Knuf, Heutingsweg 60. Die Teilnahme ist kostenlos. Beginn ist um 15.30 Uhr. Anmeldungen zum Gesangsnachmittag beim Verein "Leben im Alter" (L-i-A) unter Tel. 02871 21765-66 oder bei der Musikschule Bocholt unter Tel. 02871 23917-10.

Erster Bocholter Marktplatz für Gute Geschäfte ein „voller Erfolg“

Am Donnerstag, 11. Mai 2017, fand zum ersten Mal der „Bocholter Marktplatz für Gute Geschäfte“ in der Versammlungshalle der Firma Siemens statt. Über 70 Vereine, Institutionen und Unternehmen beteiligten sich am Projekt, dass in dieser Form erstmalig im Münsterland stattfand. Bis Ende des Abends wurden 64 gegenseitige Engagement-Vereinbarungen geschlossen. Bürgermeister und Schirmherr Peter Nebelo resümierte: „Der erste Bocholter Marktplatz war ein voller Erfolg.“

Europa: Bonjour Bocholt

Bocholts erste stellvertretende Bürgermeisterin Elisabeth Kroesen empfing am Montag, 15. Mai 2017, eine Schülergruppe aus dem französichen Bruyères, die Gast des Mariengymnasiums Bocholt ist. Der Austausch in Bocholt schließt sich jetzt an den Austausch in Bruyères an, der im März stattfand.

Europabüro Bocholt: Ausstellungseröffnung "Europa im Netz - Chancen und Risiken der Digitalisierung"

Datenmissbrauch, Fake-News, Shopping – diese Schlagwörter beschreiben „Die Spitzen vom Eisberg“ im digitalen Zeitalter heute. Das Kunstwerk einer Schülergruppe der Jahrgangsstufe 11 der NRW-Europaschule Mariengymnasium Bocholt ist Teil der Ausstellung „Innen und Außen“. Noch bis zum 22. Mai 2017 sind die Arbeiten der Jugendlichen, die sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung in Europa inhaltlich und künstlerisch auseinandergesetzt haben, im Bocholter Rathausfoyer zu sehen.

Feuerwehr Bocholt informiert über Ausbildung zum Notfallsanitäter

Seit 2016 bildet die Feuerwehr Bocholt Notfallsanitäterinnen und -sanitäter aus. Seitdem erfreut sich die Ausbildung großer Beliebtheit. Auch in diesem Jahr können sich Interessierte wieder auf Ausbildungsstellen bewerben. Daher lädt die Feuerwehr am Dienstag, 6. Juni 2017, in der Zeit von 10 bis 14 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum Ausbildungsberuf, in die Feuerwehr- und Rettungsakademie Bocholt, Kaiser-Wilhelm-Straße 77, ein. Eine Anmeldung bis zum 31. Mai 2017 ist erforderlich.

4. Forum „Industrie 4.0“ / Digitalisierung nicht unbeteiligt vorbeiziehen lassen

„Big Data“ – der Begriff ruft nicht nur Datenschützer auf den Plan, sondern löst bei vielen schlimme Befürchtungen „gläserner Menschen“ aus. Für die Unternehmen aber, die riesige Datenmengen von Maschinen und Prozessen erheben und interpretieren können, ist Big Data die Möglichkeit, neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und vorausschauende Dienste anzubieten. „Es wäre riskant, wenn die hiesigen Unternehmen die Digitalisierung unbeteiligt an sich vorbeiziehen lassen und am Ende eine böse Überraschung erleben“, meint Jürgen Paschold vom Unternehmerverband.

Klaraschule Bocholt: Gutachten gibt Entwarnung

Die Klaraschule in Bocholt ist nicht mit Giftstoffen belastet. Das hat jetzt ein Gutachten ergeben, das die Stadt Bocholt in Auftrag gegeben hatte.
Konkret untersucht wurden die Schulcontainer der Grundschule, die für den offenen Ganztagsunterricht genutzt werden. Die Raumluft wurde auf Asbest und PCB hin untersucht. Beide Stoffe konnten nicht nachgewiesen werden. Es bestehen somit keine Gesundheitsgefahren. Die Verwaltung hatte umgehend eine Untersuchung veranlasst, nachdem seitens der Schule Zweifel geäußert worden waren.