„Es zieht an allen Ecken, es wackelt und einige ziehen aus“, mit diesen Worten beschrieb Wilfried Flüchter, Schulleiter des Mariengymnasiums Bocholt den derzeitigen Zustand des „Hauses Europa“. Er begrüßte am 16. Februar 2017 im LWL-TextilWerk mehr als 90 Schüler und Gäste der Europa-Union Bocholt e.V. zur Theateraufführung „Die Neu-Erfindung Europas“. Vier Schauspieler präsentierten unter Leitung des Regisseurs Thomas Nufer in 80 Minuten die Geschichte Europas.

Projektträger für das flotte und mit Liebe zum Detail inszenierte Theaterstück ist die Europa-Union NRW. Ihr Landesvorsitzender, der Bocholter Peter W. Wahl, zugleich auch Vorsitzender der Europa-Union Bocholt e.V., freute sich, dass die Europastadt Bocholt zu einer der 20 Städten in Nordrhein-Westfalen gehört, in denen dieses Stück aufgeführt wird. Gefördert wird das Projekt durch die Stiftung Mercator und das Land Nordrhein-Westfalen. Unterstützt wurde es auch vom Europe-direct Informationszentrum Bocholt.

Inhalt des Theaterstücks:

 

„Mir stinkt‘s gewaltig!“, mit diesen Worten erscheint der Abiturient Elias Fischer auf der Bühne. Er hält seine erste große Rede zur Gründung der gesamteuropäischen Partei für Menschen unter 25 Jahren „reset europe“. Er ist mit dem derzeitigen Leben in Europa unzufrieden und fragt nach dem Verbleib des Traums von Frieden, Freiheit und Demokratie. „Europa ist Hoffnung, Europa ist Freiheit und diese müssen wir verteidigen“, ruft Elias dem Publikum zu. Dann wird er unterbrochen: In einem Rollstuhl kommt Frau Europa auf die Bühne: Gebrechlich, mit rauer Stimme und in einen dicken Pelzmantel gehüllt, fordert sie ihn auf: „Erfinde mich neu, denn kein Schwein interessiert sich für mich!“ Im Zeitraffer durch die europäische Geschichte Für „Die Neu-Erfindung Europas“ wagt Elias einen Blick in die Geschichte: 70 Jahre Frieden, Verträge in Rom, Maastricht, Nizza und Lissabon und weiteren europäischen Metropolen, treiben das Projekt Europa voran. Über die Europäische Gemeinschaft für Kohl und Stahl (EGKS) zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) bis zur heutigen Europäischen Union (EU) zeigt das Theaterstück detailliert und unterstützt durch Fotos und Informationen die Entwicklung Europas. Gezeigt werden die europäischen Gründerväter, wichtige Ereignissen und Personen, und der Weg Europas zu einer Gemeinschaft. Immer wieder taucht Frau Europa auf und führt Elias weiter durch die europäische Geschichte mit ihren Höhen und Tiefen.

Begegnung mit bekannten und unbekannten Europäern Angeheizt durch Frau Europas eigenwillige Persönlichkeit begibt er sich weiter auf die Suche nach ihren Wurzeln. Er wird Zeuge ihrer Geburt aus dem Schoß des großen Europäers Robert Schuman, tanzt in Paris Walzer mit Konrad Adenauer und Charles De Gaulle, lässt sich vom nuschelnden Erich Honecker den Pass kontrollieren, lernt den ewigen Flüchtling kennen, begegnet einer wütenden englischen Königin und einem Finanzjongleur, der Lose auf tote Esel anbietet. Nach vielen lebhaften und skurrilen Begegnungen mit bekannten und unbekannten Europäern wird Elias klar, wie viel Engagement es bedurfte, Europa in der heutigen Form aufzubauen. Aber zugleich wird ihm auch bewusst, dass die Früchte dieser jahrzehntelangen Bemühungen im Strudel der Krisen kaum noch wahrgenommen werden. Denn manchmal ist Fußball und die Weltmeisterschaft, so zeigen es die Schauspieler am Beispiel 1954, wichtiger als jede politische Diskussion.

Noch ist Europa nicht verloren

Am Ende stellt sich heraus: Krisen gab es immer – Neu ist, dass es so viele Länder gleichzeitig trifft. „Wir brauchen aber dringend junge Leute“, so Frau Europa, „die die europäische Idee leben und die europäische Visionen neu leben.“ Dafür sammelt Elias für Frau Europa Ideen der Schüler, die vom Umweltschutz, über die Abschaffung von Atommüll und –waffen bis hin zur Zusammenarbeit der Länder, ohne das Personen ausspioniert werden, reichen. Am Ende wird auch Frau Europa klar: „Noch ist Europa nicht verloren!“.

Die Akteure zum Stück

Für das Stück konnte ein engagiertes Schauspielteam gewonnen werden: Christiane Hagedorn, Jazzsängerin und Schauspielerin u.a. am Theater Münster, der Kabarettist Andreas Breiing von der „Buschtrommel“, Eckhard Ischebeck (u.a. Compagnie de Comedie in Rostock) und Martin Schlathölter („Hans Vogel“) aus Münster. Der Medienkünstler Sven Stratmann verantwortlich für eine aufwändige Sound- und Video-Performance. Das pädagogische Konzept sowie die Projektleitung hat Dirk Schubert, wo auch weitere Informationen unter Tel. 0171/375 85 33 oder per E-Mail schubert@heurekanet.de zu erhalten sind. Auf der Homepage http://reset-europe.net/ können interessierte Schulen und Gruppen sich ebenfalls informieren.