Mit einer der großen Tragödien Shakespeares betritt die Shakespeare Company Berlin, die in Bocholt schon öfter mit ihren Inszenierungen zu begeistern wusste, neue Wege und bleibt zugleich im Spiel ihrer Tradition des Volkstheaters treu. Eine eigene Übersetzung, Live-Musik und Chorgesang als Hexenprophezeiung laden ein zu einer Reise jenseits der eigenen Ängste.

 

Zu erleben ist die außergewöhnliche Inszenierung am Freitag, 17. Februar 2017, um 20:00 Uhr im Städtischen Bühnenhaus am Berliner Platz.

 

Bestärkt von seiner Gattin, ermordet Macbeth den König von Schottland, in dessen Namen er Rebellion blutig niederschlug, und krönt sich selbst zum Herrscher. Aber seine Macht erweist sich als hohl, die Geister der Toten kehren wieder. Seinen ehemaligen Kampfgefährten Banquo lässt Macbeth ausschalten, die Familie seines stärksten Gegners Macduff wird kaltblütig ermordet, bald darauf formieren sich seine Gegner.

Die Inszenierung konzentriert sich nicht allein auf den Machthunger von Macbeth und seiner Lady. Als Liebespaar am Pol der Macht wird ihr Denken und Handeln als zeitlos modernes Unterfangen thematisiert, um politische und private Ziele miteinander in Ãœbereinstimmung zu bringen.

 

Karten zu der einmaligen Inszenierung sind im Theaterbüro (Rathaus) am Berliner Platz zu bekommen. Eine telefonische Reservierung ist unter 02871-12309 möglich. Die Eintrittspreise betragen 13,00; 16,00 oder 18,00 €. Schüler, Studenten und Auszubildende bezahlen die Hälfte. Tickets können auch unter www.stadttheater-bocholt.de oder theaterbuero@stadttheater-bocholt.de reserviert werden.