Die Städtische Gesamtschule Bocholt erhielt am Montag, den 30. Juni eine besondere Leinwand: Der Erste Stadtrat Björn Volmering und die Kulturdezernentin der Bezirksregierung Münster Angelika Weide überreichten diese eigens gestaltete Leinwand stellvertretend an Schulleiter Jens Heinemann.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10, EF und Q1 haben sich im Rahmen eines kreativen Workshops mit der Comic-Zeichnerin Anna Aimée – die derzeit in Hamburg im Masterstudium bei Anke Feuchtenberger studiert – als Superheldinnen und Superhelden gezeichnet – ausdrucksstark, individuell und selbstreflektiert. Dabei wurden sowohl emanzipatorische Friedensprozesse als auch die Eigenwahrnehmung künstlerisch umgesetzt.
Die großformatige Comic-Leinwand mit ausgewählten Werken wird dauerhaft im Schulgebäude ausgestellt und ist sichtbares Ergebnis eines umfassenden Kultur- und Bildungsprojekts der Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg, das in Kooperation mit zahlreichen regionalen Bildungsakteuren umgesetzt wurde. Gefördert wurde die Maßnahme durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. „Wir freuen uns sehr, dass wir durch Fördermaßnahmen die Chance haben, gemeinsam mit vielen Akteurinnen und Akteuren im Kultur- und Bildungsbereich Angebote zu realisieren, die ohne diese speziellen Förderungen so nicht möglich wären“, sagt Isabel Testroet, Leiterin der VHS.
Im Zentrum des zweitägigen Workshops standen nicht nur künstlerische Techniken, sondern auch Fragen der Identität, Selbstwahrnehmung und die Kraft des kreativen Ausdrucks. Die Jugendlichen setzten sich in den Comic-Zeichnungen intensiv mit eigenen Stärken, Träumen und Herausforderungen auseinander. Ergänzt wurden die Arbeiten durch ein selbst gestaltetes Zine: ein kleines, gedrucktes Heft, das als persönliches Erinnerungsstück und kollektives Kunstwerk zugleich dient.
„Die Zines machen deutlich, wie viel kreative Kraft in unseren Schülerinnen und Schülern steckt – darauf können wir als Stadt stolz sein“, sagt Björn Volmering, Kulturdezernent der Stadt Bocholt. Diese erfolgte gemeinsam durch den Volmering, die Kulturdezernentin und die VHS-Leiterin im feierlichen Rahmen im PZ, in dem auch die Künstlerin Anna Aimée persönlich zu Wort kam und die Entwicklungsmöglichkeiten von kreativen Prozessen zur Sprache brachte.
Das Projekt an der Gesamtschule war eingebettet in eine größere Veranstaltungsreihe, bei der die VHS gemeinsam mit 25 regionalen Partnern aus Bildung, Jugend- und Sozialarbeit über 20 Monate lang kreative und kulturelle Impulse gesetzt hat. Zwischen Dezember 2023 und Februar 2025 wurden 25 Veranstaltungen, Aktionen und Ausstellungen realisiert, bei denen insgesamt 1.738 Menschen beteiligt waren – darunter viele Jugendliche, aber auch Erwachsene in unterschiedlichsten Lebenslagen.
Ziel des Gesamtprojekts war es, Bildungsakteure im Kreis Borken enger zu vernetzen und auch kreative Zugänge zur gesellschaftlichen Teilhabe zu eröffnen. Die Formate reichten von Vorträgen, Fotoausstellungen und Filmvorführungen über Live-Reportagen und Podcasts bis hin zu Gruppendiskussionen in Schulen und Quartieren. Die Beteiligung war bewusst offen und vielfältig gestaltet – ob in Schulen, Stadtteilen oder bei Trägern der Jugendhilfe. Auch neue Formate wie „Snack-dich-schlau“ oder „Erstwahlprofis“ wurden erfolgreich erprobt und sollen künftig sowohl im LernWerk als auch bei den Bildungseinrichtungen und Partnern vor Ort verstetigt werden.
„Mit dieser Art von Projektarbeit schafft die Stadt Formate, um an gemeinsamen Themen an zentralen Lernorten und in den Quartieren zu arbeiten", so Volmering. "Wir nehmen diese Aufgabe sehr gerne an und ermöglichen Partizipation für alle Bürgerinnen und Bürger“, betont der Erste Stadtrat. Die VHS sieht das Projekt als wichtigen Schritt für eine neue Form der vernetzten Bildungsarbeit, die Kreativität, Selbstwirksamkeit und kulturelle Teilhabe verbindet.
In enger Zusammenarbeit mit Schulen, Quartieren und engagierten Einzelpersonen sind neue Strukturen, Themen und Formate entstanden, die über das Projekt hinaus weiterwirken. „Das Comic-Projekt in der Gesamtschule Bocholt ist damit nicht nur eine kreative Momentaufnahme, sondern Teil einer nachhaltigen Bildungsbewegung in der Region“, so Angelika Weide, Kulturdezernentin der Bezirksregierung Münster.
Übergabe der Großleinwand
© Stadt Bocholt