Viele Handys, Smartphones und Tablets liegen derzeit ungenutzt in deutschen Schubladen,
weil sie entweder durch neuere Modelle ersetzt wurden oder defekt sind. Mit diesen
gebrauchten Mobilfunkgeräten lässt sich aber noch viel Gutes tun! Wie? Vor allem durch die
Weiterverwendung von geeigneten Geräten oder das fach- und umweltgerechte Recycling der
restlichen Handys. So wird die Nutzungsdauer von Handys und Smartphones verlängert bzw.
die Geräte fachgerecht entsorgt. Nur auf diesem Weg werden wertvolle Ressourcen wie
Edelmetalle oder sogenannte „Seltene Erden“ erhalten und ein Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
geleistet.
Wir alle haben eine Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen und unserer Umwelt.
Wertvolle Ressourcen – in Form von sogenannten „Schubladenhandys“ – dürfen nicht in
Vergessenheit geraten, sondern können in den Kreislauf wieder zurückgeführt werden. Für
mehr Umweltschutz, Ressourcenschonung und eine bessere Zukunft.
Daher möchte die Bürgerstiftung diese ungenutzten Geräte aus den Schubladen der
Bocholterinnen und Bocholter hervorholen und in den Kreislaufprozess zurückholen.

Dazu sind in Bocholt Sammelstationen eingerichtet worden:
Hauptstelle der Stadtsparkasse Bocholt, Neutorplatz und in allen Filialen
Hauptstelle der Volksbank Bocholt, Meckenemstraße
Bocholter-Borkener-Volksblatt, Europaplatz
Bocholter-Energie- und Wasserversorgung, Kaiser-Wilhelm-Straße
Tourist-Info Bocholt, Nordstraße

Kooperationspartner der Bürgerstiftung Bocholt für diese Sammelaktion sind die Telekom
Deutschland und Firma Teqcycle. Von beiden Partnern wurde gemeinsam ein sicherer
Prozess zur Rücknahme von gebrauchten Handys und Smartphones entwickelt. Dieses
Rücknahmesystem für Mobiltelefone etc. wurde mit dem staatlichen Umweltzeichen Blauer
Engel ausgezeichnet. Dies bestätigt die Bedeutung der Handyrücknahme für Umweltschutz
und Nachhaltigkeit.
Nachdem das ausgediente Handy, Smartphone oder Tablet einen DEKRA überwachten
Datenlöschprozess durchlaufen hat, bekommt das Gerät ein zweites Leben oder die Rohstoffe
werden verwertet. Dieses Überwachungszertifikat bestätigt eine besondere Sorgfalt und hohe
Standards im Umgang mit den Daten, die auf den gebrauchten Geräten gespeichert sind.
Kann das Altgerät aufgrund von Defekten oder seines Alters nicht wiederverwendet oder
repariert werden, wird es fach- und umweltgerecht in Europa recycelt. So wird sichergestellt,
dass wertvolle Rohstoffe zurück in den Wirtschaftskreislauf gelangen und unsere natürlichen
Ressourcen geschont werden.
Wir laden alle Bocholterinnen und Bocholter ein, gemeinsam mit der Bürgerstiftung alle nicht
mehr genutzten Handys, Smartphones und Tablets dieser Wiederverwertung zuzuführen und
somit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

FAQ zur Handysammelaktion

An wen wende ich mich bei Fragen zur Aktion oder wenn die Sammelbox zu
tauschen ist?

Ansprechpartner der Handysammelaktion ist:
Kai Enck, Telefon 02871/97-3150 oder kai.enck@ssk-bocholt.de
(alternativ auch über die allgemeinen Kontaktdaten der Bürgerstiftung am Ende der FAQ)

Warum die Sammelaktion?
Viele Handys, Smartphones und Tablets liegen derzeit ungenutzt in deutschen Schubladen,
weil sie entweder durch neuere Modelle ersetzt wurden oder defekt sind. Mit diesen
gebrauchten Mobilfunkgeräten lässt sich aber noch viel Gutes tun! Vor allem durch die
Weiterverwendung von geeigneten Geräten oder das fach- und umweltgerechte
Recycling der restlichen Handys. So wird die Nutzungsdauer von Handys und
Smartphones verlängert bzw. die Geräte fachgerecht entsorgt. Nur auf diesem Weg
werden wertvolle Ressourcen wie Edelmetalle oder sogenannte „seltene Erden“
erhalten und ein Beitrag zur Kreislaufwirtschaft geleistet. Für mehr Umweltschutz,
Ressourcenschonung und eine bessere Zukunft.

Welche Geräte können in dieser Aktion in der Box gesammelt werden?
In der Box können alle nicht mehr benötigten Handys, Smartphones oder auch Tablets
gesammelt werden. Alle weiteren Geräte (u.a. auch schnurlose Telefone) und auch
Zubehör der Handys (z.B. Ladegeräte) bitte auf den jeweils vorgesehenen
Entsorgungsweg bringen (Wertstoffhof, Rückgabe Handel etc.).
Was passiert mit den Daten auf den Geräten?
Alle Geräte durchlaufen bei den Kooperationspartnern Telekom Deutschland und der
Firma Teqcycle einen von der DEKRA überwachten Datenlöschprozess. Dieses
Überwachungszertifikat bestätigt eine besondere Sorgfalt und hohe Standards im
Umgang mit den Daten, die auf den gebrauchten Geräten gespeichert sind.

Was passiert nach der Datenlöschung mit den Geräten?
Nach dem Löschprozess bekommt das Gerät ein zweites Leben oder die Rohstoffe
werden verwertet. Kann das Altgerät aufgrund von Defekten oder seines Alters nicht
wiederverwendet oder repariert werden, wird es fach- und umweltgerecht in Europa
recycelt. So wird sichergestellt, dass wertvolle Rohstoffe zurück in den
Wirtschaftskreislauf gelangen und unsere natürlichen Ressourcen geschont werden.

Welche Sammelstellen gibt es in dieser Aktion in Bocholt?
Hauptstelle der Stadtsparkasse Bocholt, Neutorplatz und in allen Filialen
Hauptstelle der Volksbank Bocholt, Meckenemstraße
Bocholter-Borkener-Volksblatt, Europaplatz
Bocholter-Energie- und Wasserversorgung, Kaiser-Wilhelm-Straße
Tourist-Info Bocholt, Nordstraße

Verdient die Bürgerstiftung Bocholt Geld mit den zurückgegebenen Geräten?
Nein, die im Rahmen dieser Aktion gesammelten
Kooperationspartnern zur weiteren Verwertung gespendet.

Geräte
Gemeinsam für eine bessere Zukunft ...
Weitere Infos zur Bürgerstiftung unter
www.bürgerstiftung-bocholt.de und www.facebook.com/buergerstiftungbocholt

Foto von links: Marcus Suttmeyer und Kai Enck