Am 22. November 2025 ist das Physikshow-Musical „Zukunftsenergien – Zukunftsmusik?“ der Universität Bonn zu Gast im Bocholter LernWerk. Das sogenannte Phyusical verbindet Theaterspiel, Livemusik und spektakuläre Live-Experimente zu einer energiegeladenen Bühnenshow rund um Themen der Energiewende.
In zwei kostenlosen Vorstellungen um 11:00 Uhr und 15:00 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein 75-minütiges Schauspiel, das Wissenschaft erlebbar und emotional greifbar macht. Die Show richtet sich an alle Interessierten ab 10 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Mischung aus Humor, Musik und Wissenschaft begeistert bereits seit der Premiere in Bonn das Publikum. Die Aufführungen in Bocholt sind Teil des Wissenschaftsjahres 2025 Zukunftsenergie, das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert wird. Entwickelt wurde das Format von der Physikshow der Universität Bonn unter der Leitung von Prof. Herbert Dreiner, geschrieben von Dr. Jana Heysel.
Thematisch widmet sich das Phyusical den zentralen Fragen der Energiezukunft:
Wie erzeugen wir Strom nachhaltig? Welche Rolle spielen Wärmepumpen, Wasserstoff und Fusionsenergie? Und wie können Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam den Weg in eine klimafreundliche Zukunft gestalten?
„Wir freuen uns sehr, dass sich die Universität Bonn an uns gewandt hat und wir nun in den Genuss kommen dürfen, ein so wissenschaftlich fundiertes und zugleich unterhaltsames Projekt bei uns begrüßen zu dürfen“, sagt Jennifer Engels, Leiterin der Junge Uni in Bocholt, die diese Veranstaltung in Bocholt ausrichtet. „Die besondere Mischung aus Musical und Physikshow macht neugierig – das merken wir auch an den vielen Anmeldungen, die uns bereits erreicht haben.“
Auch Isabel Testroet, Geschäftsbereichsleiterin der VHS Bocholt-Rhede-Isselburg und Junge Uni, zeigt sich begeistert: „Es ist großartig, dass unsere Stadt auf diese Weise gesehen wird. Dass die Universität Bonn mit ihrer Physikshow zu uns kommt, zeigt, dass unser MINT-Engagement über die Stadtgrenzen hinaus wahrgenommen wird. Solche Kooperationen bestärken uns, unseren Weg mit Leidenschaft weiterzugehen.“
Für beide Aufführungen gibt es noch einige wenige Restplätze. Eine Anmeldung ist ausschließlich über die Homepage der Jungen Uni in Bocholt www.juboh.de möglich.
Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie
Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich dem Thema Zukunftsenergie. Wie kann ein Energiemix aussehen, der sauber, verlässlich, bezahlbar und ressourcenschonend ist? Welche Technologien wurden bereits entwickelt und woran wird aktuell geforscht? Welche neuen Energiepartnerschaften braucht unser Land? Wie wird die Energieversorgung der Zukunft aussehen – und welche Auswirkungen hat sie auf die Gesellschaft? Die Bedeutung der Forschung für die Erreichung einer klimaneutralen Energieversorgung in Wirtschaft und Gesellschaft steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2025. Energieforschung ist eine fachübergreifende, vielschichtige, kapitalintensive und strategische Aufgabe. Der Klimawandel, begrenzte Ressourcen und ein zugleich weltweit steigender Energiebedarf stellen Regierungen, Industrie und auch Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen, die die Forschung adressiert. Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie lädt mit vielfältigen Angeboten dazu ein, Einblicke in Lösungsstrategien aus der Energieforschung zu gewinnen, die neuesten Innovationen und Erkenntnisse kennenzulernen und in den Austausch mit Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu kommen.
Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).
Physik trifft Musical im Bocholter LernWerk
© Jan Ruland









