Vielfältige Einblicke und kreative Präsentationen

 Die teilnehmenden Betriebe nutzten die Gelegenheit, ihr Ausbildungsangebot zu präsentieren. Ausbilder und Auszubildende standen als Ansprechpartner bereit und gewährten den Besu-cherinnen und Besuchern einen praxisnahen Einblick in den Arbeitsalltag. In einigen Unter-nehmen gab es Betriebsbesichtigungen, während bei anderen praktische Tätigkeiten auspro-biert werden konnten. Der direkte Austausch ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, sich ein realistisches Bild von den Tätigkeiten und der Arbeitsatmosphäre zu machen. 

Erstmals: Das kreisweite Gewinnspiel 

Neu war in diesem Jahr das kreisweite Gewinnspiel. Alle Schülerinnen und Schüler konnten eine Gewinnspielkarte von drei besuchten Betrieben abstempeln lassen. Den ausgefüllten Ab-schnitt können sie noch bis zum 26. November 2025 in eine bereitstehende Losbox bei der Stadtverwaltung Bocholt an der Kaiser-Wilhelm-Straße 52-54 einwerfen. Die Ziehung der Ge-winner aus allen 17 beteiligten Kommunen erfolgt am 27. November 2025. Die Gewinner dür-fen sich auf attraktive Preise freuen und werden direkt benachrichtigt. 

Fachkräftesicherung bleibt ein zentrales Thema 

Die Wirtschaftsförderung Bocholt freut sich über die wieder gute Beteiligung von über 60 Un-ternehmen. Die Resonanz der Besucher und der Unternehmen auf die Veranstaltung war fast durchweg positiv, obwohl es weiterhin eine Herausforderung für die Betriebe bleibt - insbeson-dere in gewerblichen Berufsbildern - passende Auszubildende zu finden. Positiv zu erwähnen ist auch, dass einige Bocholter Schulen aus dem Besuch der Nacht der Ausbilung ein Projekt gemacht haben. „Das zeigt uns, dass sich der Termin am 3. Donnerstag im November im Schulkalender etabliert hat und in den Unterricht integriert wird. Das ist ein tolles, positives Zeichen“, freut sich Astrid Lukas, Wirtschaftsförderung Bocholt über die Entwicklung. 

Fazit 

Die „Nacht der Ausbildung“ ist nach wie vor ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung am Standort Bocholt. Die gute Beteiligung der Unternehmen und das breite Informationsangebot belegen das Interesse an der Veranstaltung. Das neue Gewinnspiel sorgte für zusätzliche Mo-tivation bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern. Trotz der anhaltenden Herausfor-derungen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen zeigt die Veranstaltung, wie wichtig der direkte Austausch zwischen Betrieben und potenziellen Nachwuchskräften ist und wie hilfreich dieses Format für die Suche von Auszubildenden ist. 

Zum weiteren Hintergrund 

Der Trend in der Ausbildung im Kreis Borken ist laut IHK Nord Westfalen (Juli 2025) etwas rückläufig. Dies vor allem aufgrund von sinkenden Schulabgängerzahlen, von Qualifikations-mängeln und einer allgemeinen wirtschaftlichen Verunsicherung. Gleichzeitig gibt es eine po-sitive Entwicklung im Handwerk, wo die Zahl der Ausbildungsverträge gestiegen ist, vor allem bei KFZ-Mechatronikern, Tischlern und Elektronikern.Â