Am 9. September 2025 führte eine Exkursion mit mehr als 40 Personen in die Schill-Kaserne nach Wesel. Am 16. September 2025 ging es mit einer ebenso großen Teilnehmendenzahl nach Lünen ins Lippewerk, Europas größter Recyclinganlage. 

Beide Veranstaltungen sind schnell ausgebucht gewesen und fanden sehr positive Resonanz. Im kommenden Jahr 2026 sollen die Exkursionen erneut angeboten werden.

Exkursion zur Schill-Kaserne in Wesel: Sicherheit und Verteidigung

Das Thema Verteidigung ist nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine stark in den Fokus politischer Entscheidungen in der EU gerückt. Diese Tatsache war der Anlass, dass das EUROPE DIRECT Bocholt zur Exkursion in die nahegelegene Schill-Kaserne eingeladen hat – Hier leisten deutsche Soldatinnen und Soldaten ihren Dienst in einem multinationalen Umfeld.

Christian Arendt, Oberstleutnant und Kommandeur des 1st NATO Signal Battalion sowie dienstältester deutscher Offizier am Standort Wesel, empfing zusammen mit zwei Stabsunteroffizieren die Besuchergruppe. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die Organistionsstrukturen der Bundeswehr und auch der NATO, da am Standort Wesel das 1st NATO Signal Battalion beheimatet ist.

Hierbei handelt es sich um eines der drei NATO Signal Battalions, deren Headquarter sich in Mons in Belgien befindet. Die Einheiten sind dafür verantwortlich, moderne IT-Kommunikationsmittel wie Telefonie, Netzwerke, Satellitenverbindungen und Videokonferenztechnik für NATO-Einsätze und Übungen bereitzustellen. Nach einem Vortrag mit zahlreichen interessanten Fragen hatten die Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, das Gelände zu besichtigen.

Exkursion zu Europas größter Recyclinganlage in Lünen: Circular Economy und Klimaschutz

Die Exkursion nach Lünen stand ganz im Zeichen Nachhaltigkeit: Schon im Bus wurden Getränke in Flaschen angeboten, die nicht wiederverwertet, sondern wiederverwendet werden. Die Verpackungen der angebotenen Süßigkeiten wanderten zum Recyceln in ein eigens dafür bereitgestelltes Gefäß, korrekt getrennt vom Pappkarton, in dem Broschüren des EUROPE DIRECT Bocholt transportiert worden sind.

Nach der Ankunft in Lünen erhielten die Teilnehmenden im „Recyclingwald“ der Hauptverwaltung einen Überblick über die Produkte, die am Standort Lünen aus dem angelieferten Abfall hergestellt werden, wie beispielsweise Bindemittel aus Gipsen, die in Rauchgasentschweflunganlagen anfallen. Mit dem Einsatz dieses Recyclingmaterials werden natürliche Gipsvorkommen und damit die Umwelt geschont.

Bei der anschließenden Busfahrt über einen Teil des 230 Hektar großen Geländes erfuhren die Gäste Weiteres über Möglichkeiten des modernen Recyclings. Bis zu 1000 Lastwagen fahren täglich auf das Gelände und bringen Abfall wie Altbatterien, Kühlschränke, Tierkadaver, Verpackungsmaterial und vieles mehr. Die Verwertung trägt zu den Zielen des Industrial Green Deal der EU bei, der Klimaneutralität zum Ziel hat.

Das EUROPE DIRECT Bocholt freut sich nach beiden Exkursionen über die rege Teilnahme und positive Resonanz.

Über das EUROPE DIRECT Bocholt

Das EUROPE DIRECT Bocholt gehört zum Büro des Bürgermeisters der Stadt Bocholt und ist die lokale Anlaufstelle für Fragen rund um die Europäische Union. Es hat die Aufgabe, den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort Informationen, Rat, Hilfe und Antworten auf Fragen zu Europa zu geben. Darüber hinaus ist es Ziel des EUROPE DIRECT Bocholt, europäisches Engagement zu fördern und über aktuelle europapolitische Geschehnisse zu informieren.