Die Stadt Bocholt hat ihrer ukrainischen Partnerstadt Werchniodniprowsk eine moderne Photovoltaikanlage mit 38,4 kWp Leistung und einem 35-kW-Batteriespeicher übergeben. Die auf dem Kindergarten „Veselka“ in Novomykolaivka installierte Anlage deckt rund 40 Prozent des Strombedarfs und sorgt für Versorgungssicherheit auch bei Stromausfällen.

Im Rahmen des Programms „Verbesserung des Bevölkerungsschutzes und Wiederaufbau in kommunalen Partnerschaften mit der Ukraine“ der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) hatte sich die Stadt Bocholt erfolgreich um die Förderung beworben. Die Anlage wurde bereits im Frühjahr nach Werchniodniprowsk gebracht und trägt dort unmittelbar zur Lebensqualität und zur Energiesicherheit bei.

Durch die Installation auf dem Dach des Kindergartens „Veselka“ ist ein durchgehender Betrieb der Einrichtung auch bei Stromunterbrechungen möglich. Dank des 35-kW-Akkus kann der Kindergarten bis zu acht Stunden autark mit Energie versorgt werden. Mit einer jährlichen Stromproduktion von rund 9.490 Kilowattstunden spart die Einrichtung zudem Stromkosten von rund 2.000 Euro im Jahr und reduziert zugleich den CO₂-Ausstoß.

„Mit dieser Solaranlage möchten wir nicht nur ein technisches System übergeben, sondern Zuverlässigkeit und Hoffnung vor Ort stärken“, sagt Bürgermeister Gennadii Lebid der Stadt Werchniodniprowsk. „In schwierigen Zeiten kann der kontinuierliche Betrieb eines Kindergartens für Kinder und Familien ein starkes Zeichen sein.“

Petra Taubach, Europabeauftragte der Stadt Bocholt, ergänzt: „Die Projektförderung durch die GIZ und unser Engagement als Partnerstadt zeigen, wie internationale Solidarität konkret wirken kann. Wir freuen uns, dass wir mit dieser Anlage nicht nur Klimaschutz, sondern auch Versorgungssicherheit in Werchniodniprowsk fördern können.“

 

Photovoltaikanlage in der Bocholter Partnerstadt Werchniodniprowsk
© Stadt Bocholt