Bocholt

Geokoordinaten: 
POINT (6.6150917 51.8384277)

Neuer Abfallkalender für Bocholt ist da

Der neue Abfallkalender für das Jahr 2023 ist da: Die praktische Übersicht mit allen Terminen rund ums Thema Müll und Entsorgung wird zurzeit mit der Post an Bocholter Haushalte verteilt. Das teilt der Entsorgungs- und Servicebetrieb (ESB) mit. Bis Weihnachten soll jeder Haushalt einen Kalender im Briefkasten haben. Darüber hinaus liegt der Abfallkalender am Wertstoffhof, an der Information im Rathaus sowie der Tourist-Info aus. Rückfragen beantwortet der ESB unter Tel. 02871 2463-24.

Spiel und Spaß beim Treffen der Tagespflegekinder und -eltern

Die Stadtverwaltung Bocholt und die Familienzentren in Bocholt hatten in diesem Jahr wieder zu einem Fest eingeladen. Es trafen sich über 70 Tageskinder mit ihren Kindertagespflegepersonen in der Sporthalle an der Jerichostraße.
"Spiel und Spaß mit Bewegung, Experimentieren, Fahren und Musik standen im Mittelpunkt für ein gelungenes Zusammenkommen", berichtet Doris Springer vom städtischen Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport. An verschiedenen Stationen, verteilt in der großen Halle, konnten sich die Kleinkinder ausprobieren und austoben.

Drei Weihnachtskonzerte der Musikschule im Textilwerk in Bocholt

Die Nachwuchstalente der Musikschule Bocholt-Isselburg begeisterten mit drei Weihnachtskonzerten am Wochenende das Publikum.
Im ersten Vorweihnachtskonzert am Samstag, 3. Dezember, traten die "Mini Winds" unter der Leitung von Gido van Schijndel auf. Die jüngste Bläserformation erfreute das Publikum mit munterem Spiel. Großer Applaus brandete auf, als Titus Krechting an der Posaune seinen Solo-Part bei dem Stück "Tricky Trombones" souverän über die Bühne brachte.

Stadtgeschichte: Bau der Aa-Brücke an der Bismarckstraße 1925

Zwischen August 1925 und April 1926 ließ die Stadt Bocholt an der Bismarckstraße eine neue Aa-Brücke erbauen. Sie ersetzte seinerzeit eine Konstruktion bestehend aus einer Haupt- und Flutbrücke aus dem Jahre 1885, die mit ihrer begrenzten Tragfähigkeit von maximal 2.500 Kilogramm den Anforderungen des Straßenverkehrs nicht mehr genügte. Daran erinnert das Stadtarchiv in seiner Reihe zum historischen Foto des Monats.