Digitale Bürgerbeteiligung wird vorgestellt

Auf der Bürgerversammlung gibt der Fachbereich Soziales der Stadt Bocholt und die Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt (EWIBO) einen Überblick über die soziale Struktur der Nachbarschaft. Außerdem wird die Internetseite vorgestellt, auf der Anwohnerinnen und Anwohner zu verschiedenen Themen Ideen einreichen und untereinander diskutieren können. Am 10. April um 15 Uhr geht die Internetseite www.meinhochfeld.deonline. "Wir laden alle Bewohner und Akteure aus der Nachbarschaft ein, sich an diesem Pilot-Projekt zu beteiligen", setzen Lukas Kwiatkowski und Sarah Schult von der EWIBO auf eine rege Beteiligung.
Die Bürgerversammlung ist die zweite Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Mein Hochfeld-Süd", welches zum Ziel hat, das Zusammenleben in der Nachbarschaft zu stärken. Zuvor hatten bei einem Stadtteilspaziergang am 8. März 2019 rund 40 Anwohnerinnen und Anwohner erste Anregungen zur Verbesserung des Wohnviertels gemacht. Diese Anregungen bilden die Grundlage der digitalen Bürgerbeteiligung und wurden auf der Internetseite bereits eingepflegt.
 

Zum Hintergrund

Im Projekt "Vernetzung gestalten in Bocholt" der Nationalen Stadtentwicklungspolitik hat die EWIBO sich dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gegenüber verpflichtet, partizipative Beteiligungsformen in Quartieren auszutesten, um "gelebte Vielfalt" zu fördern. In der Nachbarschaft südliches Hochfeld werden bis zum Ende dieses Jahres verschiedene Beteiligungsformen getestet. Neben der Möglichkeit, sich online zu Themen und Fragestellungen, die die Nachbarschaft betreffen, zu äußern, gibt es auch analoge Angebote geben.
 

Durchführung und Förderer

Das Projekt wird lokal durchgeführt von der Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt (EWIBO) mit Unterstützung der Stadt Bocholt. Gefördert wird es durch die Nationale Stadtentwicklungspolitik, einer Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Kommunen (www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de).