Sie wissen, wo Handlungsbedarf besteht. Und deswegen sind wir auf die Ideen und Vorschläge der Leute angewiesen. Sie sind eingeladen, an der Erstellung des integrierten Mobilitätskonzeptes 2035 für die Stadt Bocholt mitzuwirken", so die Organisatoren.
Gelegenheit dazu gibt es ab Mittwoch. Nach Vorstellung des Projektes können Teilnehmerinnen und Teilnehmer an vier Thementischen mitwirken. Sie tragen die Titel "KFZ-Verkehr, Parken und Wirtschaftsverkehre", "Bus-und Bahnverkehre, Umstiegspunkte, Pendlerverkehre, Mobilitätsmanagement", "Fußverkehr, Barrierefreiheit, Aufenthaltsqualitäten mit Fokus Innenstadt" und "Radverkehr, Verkehrssicherheit".
Online-Ideenmelder
Im Anschluss an das Forum wird ein Online-Ideenmelder geschaltet, so dass auch Bürgerinnen und Bürger, die nicht am Forum teilnehmen konnten, die Möglichkeit über das Internet bekommen, Anregungen und Ideen mitzuteilen.
Hintergrund: Integriertes Mobilitätskonzept 2035 der Stadt Bocholt
Das integrierte Mobilitätskonzept 2035 der Stadt Bocholt ist ein zentraler Bestandteil einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung. Es zeigt Ziele, Strategien und hervorgehobene Maßnahmen auf, mit denen ein nachhaltiges Mobilitätsangebot für die Menschen in Bocholt geschaffen und die Infrastruktur bedarfsgerecht und bezahlbar weiter entwickelt werden soll.
Dabei stehen alle Fortbewegungsarten sowie die relevanten Verkehrsbelange im Fokus: Zum Beispiel Bus und Bahn, Radverkehr, Fußverkehr, Autoverkehr, Liefer- und Wirtschaftsverkehre, Mobilitätsmanagement und Verkehrssicherheit. Genauso werden aktuelle sowie sich bereits abzeichnende zukünftige Herausforderungen aufgegriffen, zum Beispiel die Elektromobilität, Carsharing, Maßnahmen zum Klimaschutz oder auch Zukunftsthemen wie autonomes Fahren.
Das integrierte Mobilitätskonzept 2035 gliedert sich in eine Stärken- & Schwächen-Analyse, die Festlegung eines Zielsystems und der darauf basierenden Entwicklung von Handlungsfeldern und Maßnahmenempfehlungen. Der bis circa Mitte 2020 geplante Prozess wird durch eine umfangreiche Öffentlichkeitsbeteiligung begleitet: Dazu gehören eine prozessbegleitende Lenkungsgruppe, öffentliche Foren sowie ein "Ideenmelder", der in Kürze online geschaltet wird.
Fortlaufende Informationen auf der städtischen Webseite unter www.bocholt.de/rathaus/mobilitaetskonzept-bocholt-20192020.