Wenn am kommenden Sonntag die Teilnehmer des mittlerweile schon traditionellen, internationalen Trainingslagers für Fechten nach Bocholt anreisen, ist es schon fast zu hoffen, dass die Wetterlage sich ändert und es zumindest ein bisschen kühler wird. Denn wenn insgesamt hundertdreißig Fechter und Coaches ihren intensiven Leistungssport betreiben, könnte es sein, dass das Wasser von den Wänden der Euregio Sporthalle herunterrollt. Mit hundertzehn Athleten und zwanzig Coaches und Fechtmeistern ist das 16. International Fencing Camp Bocholt rekordverdächtig. Als die Initiatoren des damals sehr jungen Vereins Fencing Team Bocholt in 2010 den Entschluss fassten, um einen Lehrgang zur Saisonvorbereitung für die eigenen Mitgliedern zu organisieren, bedeutete es ein großes Experiment. Ein Trainingslager dieser Art, mit freier Anmeldemöglichkeit, und mit einem italienischen Olympiasieger als engagierter Coach, hatte es in Deutschland noch nicht gegeben.
Das International Fencing Camp Bocholt wurde fast zum Vorreiter in Europa, wo identischen Camps inzwischen zuhauf angeboten werden. Die damalige, einmalige Alternative brachte die Junioren Nationalmannschaft im Modernen Fünfkampf der Tschechei dazu sich in Bocholt einen Push für ihre fechterische Entwicklung zu geben. Nicht umsonst. Einer der drei Tschechen, Jan "Honza" Kuf, wurde in 2015 und 2016 Welt- und Europameister! Mit dieser 16. Edition des Camps versucht die Organisation wieder neuen Wegen zu gehen. Die im Vorjahr gestartete IFCB Camp Academy, in der Coaches und Fechttrainer sich Schulen und Fortbilden können, wird in Kooperation mit einem niederländischen Start-Up für Biomechanik und Neuroscience zeigen wie wissenschaftlich erworben Daten direkt in die Trainingspraxis umgesetzt werden können. Einige deutsche Landesverbände bieten das Programm der Academy offiziell ihren Trainern an, um die Trainerlizenzen verlängern zu lassen.
16. International Fencing Camp Bocholt 2025
17.08.2025-24.08.2025
Mit eingeladenen Ukrainischen Fechtern
Der niederländische Meister im Degenfechten, David van Nunen, arbeitet schon eine Weile mit
der inventiven Neurowissenschaftlerin Daria Zhigulskaya zusammen und wird nicht nur live von
seinen Erfahrungen berichten, sondern sich selbst im Camp auf die neue Saison vorbereiten.
David van Nunen wird seit fast drei Jahren vom Bocholter Coach Rorik Janssen betreut. Bei der
letzten Europameisterschaft, im Juni im italienischen Genua, gewann van Nunen als Mitglied
der niederländischen Mannschaft, sensationell die Silbermedaille. Das Team NL eliminierte im
Viertelfinale Olympiasieger Ungarn und im Halbfinale Deutschland.
Ein weiteres Vorbild für die vielen jungen Fechterinnen und Fechter ist die Österreicherin
Elisabeth "Lissy" Knechtl, die mit sechs ihrer Schüler aus Graz angereist kommt und eine der
"neuen" im Trainerstab sein wird. Knechtl gewann als Degenfechterin in 1993 den
Gesamtweltcup und erreichte in 1995 im niederländischen Den Haag das Finale der
Weltmeisterschaften. Sie wohnte und trainierte damals im Bonner Leistungszentrum und sie
studierte an der Sporthochschule in Köln. Ein Coach, und ab 1994 ihr Trainer war Rorik
Janssen. In 1994 wurden Knechtl und Janssen mit der Mannschaft des OFC Bonn Deutscher
Meister.
Mit David van Nunen, Lissy Knechtl und mit der Vereinsvorsitzende Jutta Hofmann sind beim
16. International Fencing Camp nun drei Topathleten vor Ort, die Finales von großen
Titelturnieren erreicht haben, und die ihren Spitzenleistungen zusammen mit Coach Janssen
realisieren konnten. Somit soll vor allem gezeigt werden, was mit harter, konsequenter Arbeit
möglich ist. Just auch für die neu startenden Bocholter Jugendlichen, wovon mit Katharina
Malik, Carla Weidemann, Vincent Büscher, Benjamin Grümping, Tjaard und Emma Hofmann
sechs das gesamte Camp wahrnehmen. Am Donnerstag dürfen einige sehr jungen
Vereinsmitglieder ein extra für sie organisiertes Sondertraining mitmachen und anschließend
mit allen im Europa Haus essen, und das traditionelle Bahia-Besuch miterleben.
Das Besondere am International Fencing Camp Bocholt ist die Atmosphäre, in der absoluten
Toptrainer und Athleten ihre Erfahrungen und ihr Können jedem der Teilnehmer weitergeben,
ungeachtet dem Alter und dem Leistungsstand. Im Camp gibt es eine Synergie, die dazu führt,
dass Medaillengewinner wie Mike Pederson (USA) und Oscar Garcia (CUB) jährlich
zurückkommen und sich gerade für Bocholt entscheiden. Das Gilt ebenso für Evgenii Tymo, der
in den zwei letzten Jahren mit ukrainischen Mannschaften einige Medaillen bei Europäischen
Jugendmeisterschaften gewonnen hat. Nicht nur um den Krieg zu entfliehen nehmen er und
seine vier Fechterinnen eine Busfahrt von fünfundvierzig Stunden auf sich!
Für Fencing Team Bocholt e.V.
Jutta Hofmann
Rorik Janssen
Statistik
16. International Fencing Camp Bocholt 2025:
Mit erneut 6 Fechterinnen und Fechtern aus der Ukraine
110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer insgesamt
14 unterschiedliche Nationalitäten
19 Internationalen Trainerinnen, Trainer und Betreuer
1375 Fechterinnen und Fechter aus 38 Nationen dieser Welt haben somit bereits den Weg
nach Bocholt gefunden. Es waren bislang 52 Trainer*Innen aus der ganzen Welt beim Camp!
Dies bescherte der Stadt Bocholt über 11.200 Übernachtungen im Europa Haus und im
anliegenden Bildungszentrum, zuzüglich der Gäste und Eltern, die noch in anderen Hotels
eingebucht waren, samt restaurantbesuche und Einkauftouren im Einzugsbereich der Stadt.
Ankündigung:
Das 16. International Fencing Camp Bocholt findet vom 17. bis zum 24. August 2024 statt. Die
Trainingseinheiten laufen ab Montag, den 18. August, 09.30 Uhr traditionell in der Euregio
Sporthalle, Unter den Eichen 6, 46397 Bocholt. Interessierten können gerne von der Galerie
aus zuschauen.