Am Freitag, den 24. Oktober 2025, startet die Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg (VHS) unter dem Titel „Zwischen Aufbruch und Abschied“ eine vielseitige Veranstaltungsreihe, die sich über einen Zeitraum von gut zwei Wochen erstreckt. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, die sich mit den Themen Aufbruch und Abschied, Werden und Vergehen, Trauer und Neuorientierung auseinandersetzen möchten.

Leben und Tod – zwei untrennbare Pole, die jeden Menschen betreffen, unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation. Zwischen Geburt und Abschied spannt sich ein existenzielles Feld voller Fragen: Warum ist die sogenannte „Goldene Stunde“ – der Beginn unserer Lebensreise – so bedeutsam?

Wie begegnen wir der Endlichkeit des Lebens? Welche Wege der Trauerbewältigung stehen uns offen, und wo finden wir in schweren Zeiten neue Kraft? Welche Vorstellungen vom Tod existieren in unterschiedlichen Kulturen, Religionen und Epochen? Und wie beeinflussen medizinischer Fortschritt, gesellschaftlicher Wandel und persönliche Erfahrungen unseren Umgang mit Abschied und Neubeginn?

Diese und viele weitere Fragen stehen im Zentrum der insgesamt zwölf Veranstaltungen, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Das Programm bietet eine facettenreiche Auswahl: Vom klassischen Vortrag und dem „Besonderen Film“ über interaktive Workshops bis hin zu einem interdisziplinären Podiumsgespräch sowie einem literarischen Abend mit Musik.

Nicht immer steht der Mensch im Fokus:  Die Multivision „Lost Places“ entführt (am 8. November, 19:30 Uhr) die Zuschauerinnen und Zuschauer an vergessene Orte, die seit Jahren dem Verfall preisgegeben sind – eine visuelle Reise durch Melancholie, Wandel und die stille Schönheit des Vergänglichen. 

Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin, Theologie, Psychologie, Recht, Soziologie und Kulturwissenschaften gestalten die Veranstaltungen. Sie eröffnen neue Sichtweisen und bieten Raum für Austausch, persönliche Reflexion und gemeinsames Nachdenken.

Ein besonderer Service: Vier der Veranstaltungen finden in barrierearmen Sälen mit induktiver Höranlage statt. Dadurch wird auch hörbeeinträchtigten Personen ein hörstressfreier Besuch ermöglicht – Voraussetzung ist ein Hörgerät oder CI mit T-Spule.

Die Reihe wird in Kooperation der VHS mit Omega Bocholt e.V. und der Selbsthilfegruppe Schwerhörige im Kreis Borken durchgeführt. Einige der Veranstaltungen sind entgeltfrei; manche können spontan besucht werden, bei anderen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Erlassene bzw.  vergünstigte Eintrittsgelder sind durch eine Förderung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW ermöglicht.

Ausführliche Informationen zu allen Terminen, Veranstaltungsorten und Teilnahmebedingungen finden Interessierte im aktuellen VHS-Programm oder online unter: www.vhs-bocholt.de. Der Flyer zur Reihe liegt im LernWerk Bocholt, Industriestr. 1 aus.

 

 

Aktionsreihe Aufbruch und Abschied
© Stadt Bocholt