Die Stadt Bocholt lädt am Donnerstag, 20. November 2025, um 19 Uhr zu einem besonderen Vortrag ins Historische Rathaus ein. Prof. Erika Rosenberg-Band, Autorin, Journalistin und enge Vertraute von Emilie Schindler, spricht über „Oskar Schindler – Zivilcourage in Zeiten des Unrechts“. Der Eintritt ist frei. Bürgermeister Christian Mangen wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen.

Prof. Rosenberg-Band wurde international bekannt durch ihre intensiven Gespräche mit Emilie Schindler, der Ehefrau von Oskar Schindler. In über 70 Stunden Interviews vertraute Emilie ihr zahlreiche bislang unveröffentlichte Erlebnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus an. Auf dieser Grundlage veröffentlichte Prof. Rosenberg-Band mehrere Bücher, die inzwischen zu den maßgeblichen Werken über das Ehepaar Schindler zählen. Für ihre Arbeit wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und mit dem Austrian Holocaust Award ausgezeichnet.

Oskar Schindler, dessen Geschichte durch den Film Schindlers Liste weltweit bekannt wurde, rettete gemeinsam mit seiner Frau mehr als 1.200 Jüdinnen und Juden vor der Ermordung durch das NS-Regime. Ihre Geschichte steht bis heute für Mut, Menschlichkeit und moralische Verantwortung in Zeiten von Terror und größter Bedrohung. Auch der Bocholter Sigmar Seif überlebte aufgrund dessen, dass sein Name auf der berühmten Transportliste stand. Am 10. Mai 1945 wurde Sigmar Seif durch die Rote Armee befreit. Danach begann er mit seiner Frau Rosetta in Overschie bei Rotterdam ein neues Leben. 1953 wanderten sie mit ihrer Tochter  in die USA aus. Sigmar Seif starb fast 97jährig im Jahre 2009 in Paterson/New Jersey.

Im Vortrag wird Prof. Rosenberg-Band die Persönlichkeit der Schindlers aus einer einzigartigen Perspektive beleuchten. Dabei wird sie eindrucksvoll aufzeigen, was Zivilcourage bedeutet und warum sie auch heute aktueller denn je ist.

Der Abend findet in Kooperation mit dem Verein für Heimatpflege Bocholt e.V. und der Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg statt und wird über das Projekt "Vielfalt (mit)gestalten" durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert.

 

Vortrag von Prof. Erika Rosenberg im Historischen Rathaus
© Prof. Erika Rosenberg