Mit einer gemeinsamen Vortragsreihe zum Thema „Energetisches Sanieren“ informieren der Klimakreis Borken in Kooperation mit den Städten und der Kreishandwerkerschaft Borken zum Thema „Energetisches Sanieren“.
Photovoltaik, Wärmepumpe – ja oder nein? Und was versteht man eigentlich unter nachhaltigem Bauen? Rund um das Thema des zukunftsfähigen Bauens taucht für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer schnell eine Reihe von Fragen auf. Innerhalb der Vortragsreihe sollen diese Beantwortung finden.
Referent ist Ralf Sparwel, Obermeister der Sanitär-Heizung-Klima-Innung Ahaus. Er ist seit über 20 Jahren als Energieberater im Handwerk tätig und wird im Rahmen der Vortragsreihe wertvolle Informationen und Tipps weitergeben. In Borken und Vreden fanden bereits zwei Vorträge der Vortragsreihe statt, zwei weitere in Bocholt und Velen werden noch stattfinden. Alle Interessierten sind willkommen und können sich vorab online anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Vortrag "Qualität trifft Nachhaltigkeit: So bauen und sanieren Sie zukunftsfähig" in Bocholt
20. Mai 2025, 18 – ca. 20 Uhr
Westfälischen Hochschule, Bocholt

Ralf Sparwel erläutert, was unter nachhaltigem Bauen, zu verstehen ist und geht auf Dämmstoffe, Betondecken und Fenster ein. Was eignet sich wofür und welche Förderwege sind geeignet? Neben praktischen Beispielen – mit "Vorher-Nachher"-Eindrücken – stellt der Fachmann auch Musterrechnungen auf und geht auf die Kosten näher ein. "Gut gedämmt ist langfristig gespart", betont Sparwel dazu den Nachhaltigkeitsaspekt.
Anmeldungen sind über den Anmeldelink möglich. Fragen zu dem Termin können per E-Mail an klimaschutz@bocholt.de gerichtet werden. Ansprechpartner vor Ort sind Sascha Terörde, Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Bocholt und Ronja Kochs von der Stadt Rhede.
Vortrag "Gebäudesanierung clever fördern – Ein Kompass durch den Fördermitteldschungel" in Velen

27. Mai 2025, 18 – ca. 20 Uhr
Bürgersaal im Rathaus, Velen

KFW – BEG EM – Progress NRW: Wer kann all diese Abkürzungen zuordnen und blickt da noch durch? Ralf Sparwel bringt in seinem Vortrag Licht ins Dunkel, klärt über steuerliche Sonderabschreibungen sowie Förderkredite der KfW auf und erläutert, wie bis zu 70 Prozent Förderung und eine Finanzierung mit nur 0,01 Prozent Zinsen möglich sind. Er zeigt Interessierten auf, was zu beachten ist und welche Fristen jeweils gelten. Sie bekommen praktische Tipps und einen Leitfaden zu den jeweiligen Förderbeispielen.
Anmeldungen sind per E-Mail an klimaschutz@velen.de möglich. Aus dem Netzwerk der kommunalen Klimaschutzbeauftragten werden Janet Dzengel von der Stadt Velen sowie Pauline Thesing von der Gemeinde Südlohn vor Ort sein.

Zum Hintergrund: Klimakreis Borken
Der Klimakreis Borken ist die Dachmarke und das Netzwerk der 17 Städte und Gemeinden mit dem Kreis Borken. Das Gremium trifft sich regelmäßig, um aktuelle Entwicklungen abzustimmen, gemeinsame Projekte zu initiieren und den Austausch zu fördern. Es stimmt sich ab, um die Klimaschutzarbeit kreisweit zu stärken.
Das Schwerpunktthema für das Jahr 2025 ist "Energetische Sanierung": So hat sich das Netzwerk die Information, Sensibilisierung, Motivation von Hauseigentümerinnen und -eigentümern zur energetischen Sanierung ihrer Gebäude auf die Fahnen geschrieben, um Werte zu erhalten, lange im Eigenheim wohnen bleiben zu können, Energieeffizienz zu steigern und Umweltauswirkungen zu reduzieren.

Dieser Meldung ist ein Medium zugeordnet:

Referent Ralf Sparwel, Obermeister der Sanitär-Heizung-Klima-Innung Ahaus (Copyright: Ralf Sparwel)