In den vergangenen Monaten ist es wieder vermehrt vorgekommen, dass Abfall, Hausrat oder unbrauchbare Gegenstände neben Altkleider-, Glas- oder Papiercontainern abgeladen werden. Die Stadt weist darauf hin, dass hier immer mehr zusätzlicher Aufwand für den Entsorgungs- und Servicebetrieb entsteht.
Die Stadt Bocholt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Wertstoffe ausschließlich in die vorgesehenen Sammelcontainer einzuwerfen und keine Abfälle daneben abzustellen. Wilde Ablagerungen an Containerstandorten stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit Bußgeldern geahndet werden. Darüber hinaus verursachen sie erhebliche Mehrkosten für die Stadt oder Containerbetreiber und gefährden durch Ungezieferbefall sowie Verschmutzung die Verwertbarkeit korrekt entsorgter Materialien.
Für die Altkleidercontainer gilt: Nur saubere, tragfähige Kleidung und paarweise gebündelte Schuhe in Tüten dürfen eingeworfen werden. Nasse oder verschmutzte Textilien, Teppiche, Kuscheltiere oder sonstiger Abfall gehören nicht hinein. In Glascontainer gehören ausschließlich leere Flaschen und Gläser, getrennt nach Farben und ohne Deckel. Porzellan, Fensterglas, Keramik, Spiegel, Glühbirnen oder Kartonverpackungen sind dort fehl am Platz. Papiercontainer sind für Zeitungen, Kartons, Papierverpackungen und Hefte vorgesehen. Pizzakartons mit Essensresten, Tapeten oder Getränkekartons wie Tetra Paks sind nicht erlaubt. Um zu vermeiden, dass besonders große Kartonagen die Papiercontainer zu schnell verstopfen, sollten diese vor der Entsorgung in Stücke gerissen werden - oder gleich am Wertstoffhof entsorgt werden.
Bei Unsicherheiten steht die Abfallberatung oder der Wertstoffhof des Entsorgungs- und Servicebetriebs Bocholt (ESB) zur Verfügung. Sollte ein Container überfüllt oder beschädigt sein, wird darum gebeten, dies dem ESB zu melden oder auf einen anderen Standort beziehungsweise den Wertstoffhof auszuweichen. Für gewerbliche Containerstandorte sind jeweils die Anbieter selbst verantwortlich; deren Kontaktdaten müssen am Container sichtbar angebracht sein.
Die Stadt Bocholt bittet alle Bürgerinnen und Bürger um einen verantwortungsvollen Umgang mit Wertstoffen. Jede nicht ordnungsgemäß abgestellte Mülltüte bedeutet zusätzliche Kosten, Umweltbelastung und vermindert die Wirkung karitativer Projekte, etwa bei der Altkleidersammlung.
Über die Containerstandorte
Im gesamten Stadtgebiet gibt es 90 Containerstandorte für Papier und Glas, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Entsorgungs- und Servicebetrieb bis zu vier Mal in der Woche geleert werden. Sollten die Containter trotzdem überfüllt sein, bittet der ESB Bürgerinnen und Bürger darum, einen Alternativstandort anzufahren, oder die Wertstoffe am Bocholter Wertstoffhof zu entsorgen. Dieser ist von dienstags bis freitags von 9 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet.
Das illegale Abstellen von Müll gilt als Ordnungswidrigkeit und kann mit Bußgeldern belegt werden
© Stadt Bocholt