Im Ortsteil Lowick hat der Fachbereich Mobilität und Umwelt über 100 neue Bäume gepflanzt. Neben der Bepflanzung des neuen Grünzugs hinter dem Neubaugebiet Elsenpass wurden auch an mehreren Straßen neue Bäume gesetzt. Ziel ist die ökologische Aufwertung und Schaffung einer attraktiven Naherholungsfläche für die Anwohnerinnen und Anwohner.
Im Bocholter Ortsteil Lowick ist in den vergangenen Wochen ein neues Stück Stadtgrün entstanden. Der Fachbereich Mobilität und Umwelt, Geschäftsbereich Stadtgrün und Umwelt, hat über 100 Bäume in und rund um das Neubaugebiet Elsenpass und in der Nähe des Sportplatzes der DJK Lowick gepflanzt. Damit wird das Wohnumfeld deutlich aufgewertet und gleichzeitig ein Beitrag zur ökologischen Vielfalt geleistet.
Herzstück der Maßnahme ist der neue Grünzug östlich vom Elsenpass. Auf einer Fläche von rund 5.800 Quadratmetern wurden dort 55 Bäume und Sträucher gesetzt. Rund 5.000 Quadratmeter sind als Rasenfläche angelegt, davon etwa 2.000 Quadratmeter als Blühwiese. Gepflanzt wurden standortgerechte Parkbäume mit schöner Herbstfärbung, darunter verschiedene Ahornarten, Magnolien, Apfelbäume und weitere Gehölze. Die Bäume stammen aus einer Baumschule und sind bereits etwa 15 Jahre alt – sie prägen das Landschaftsbild von Beginn an sichtbar. Durch die unterschiedlichen Baumarten entsteht eine abwechslungsreiche, strukturreiche Grünfläche, die Lebensraum für Insekten und Vögel bietet. Über die Jahre soll sich die neue Parkanlage zu einem beliebten Ort der Naherholung entwickeln.
„Das neue Grün verbindet ökologische Aufwertung mit wohnortnaher Erholung – genau das brauchen unsere Stadtteile“, erklärt Peter Schlabs vom Geschäftsbereich Stadtgrün und Umwelt, der die Baumpflanzungen konzeptioniert und mit seinen Kolleginnen und Kollegen umgesetzt hat, „jeder gepflanzte Baum trägt zum Klimaschutz bei und verbessert gleichzeitig die Lebensqualität hier im Quartier.“
Auch entlang der Straßen im neuen Quartier wurde gepflanzt: In der Straße Elsenpass kamen 14 Bäume – Rotahorn und Felsenbirne – hinzu. Die Straßenbeete wurden zusätzlich mit Stauden und einer Blumenwiese begrünt. In der Straße Zum Sportplatz wurden neun junge Eichen gesetzt, entlang der Eichenallee ergänzen 13 Säuleneichen das Straßenbild.









