Das Familienunternehmen Sinnack wurde am Donnerstagabend im Rahmen eines Festaktes als Bocholts „Unternehmen des Jahres 2024“ ausgezeichnet. Mit großer Freude nahmen die
Geschäftsführer des Familienunternehmens (Julius Peter Sinnack, Lena Sinnack, Jana Sinnack), das aus den Unternehmen Sinnack Backspezialitäten und Sinnack Snacks besteht,
die Ehrung entgegen. Die Preisverleihung fand vor 100 geladenen Gästen in der Stadtsparkasse Bocholt am Neutorplatz in Bocholt statt.
Überreicht wurde wie schon in den vergangenen Jahren die eigens für diesen Anlass vom Künstler Jürgen Ebert geschaffene Skulptur „Innovation“ von Bürgermeister Thomas Kerkhoff,
den Vorständen der Stadtsparkasse Bocholt, Karl-Heinz Bollmann und Joachim Schüling sowie Ludger Dieckhues, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing Ge-
sellschaft Bocholt. Der Preis ist mit 5.000 € dotiert und wird von der Stadtsparkasse Bocholt alle zwei Jahre gestiftet.
Familie Sinnack und hier insbesondere der Geschäftsführer beider Unternehmen Julius Peter Sinnack bedankte sich nach der Preisverleihung vor allem bei den Mitarbeiterinnen und Mitar-
beitern. Während der Veranstaltung wuden die außergewöhnlichen Leistungen und die nachhaltige Innovationskraft eines der größten europäischen Hersteller von Backwaren mehr als deutlich.
Der stellvertretende Landrat Reinhard Böcker stellte die wirtschaftliche Stärke des Westmünsterlandes und Bocholts im Besondern heraus. Bürgermeister Thomas Kerkhoff unterstrich die
Bedeutung des Mittelstandes in Bocholt als Arbeitgeber, Innovator und Ideengeber für die Wirtschaftskraft des Standortes. Wirtschaftsförderungs-Geschäftsführer Ludger Dieckhues blickte im Rahmen der Moderation
der Veranstaltung auch auf die Preisträger der vergangenen Jahre zurück. Der Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Bocholt, Karl-Heinz Bollmann ging sodann auf die maßgeblichen
Vergabekriterien ein und kündigte anschließend – unter spannender Atmosphäre - den Preisträger an. In der ebenfalls von Karl-Heinz Bollmann gehaltenen Laudatio würdigte er in diesem festlichen
Rahmen das dem Standort verbundene traditionsreiche Unternehmen, das seit der Gründung im Jahr 1899 durch Julius Sinnack eine beeindruckende Erfolgsgeschichte schreibt. Das Unternehmen,
das heute in vierter Generation geführt wird, ist bekannt für seine vielfältigen Produktfelder – von Backwaren zum Fertigbacken wie Brötchen, Baguettes und Toast bis hin zu Bio-Backwaren.
Ergänzend dazu produziert die Schwesterfirma Sinnack Snacks GmbH & Co. KG innovative Wraps und Snackbrötchen. Die besonderen Merkmale des Unternehmens wurden in der Laudatio ebenfalls hervorgeho-
ben: die kontinuierliche Innovationskraft, die nachhaltige Produktion sowie die soziale Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden und Umwelt. Sinnack setzt auf modernste Technologien,
Prozessoptimierung und umweltfreundliche Maßnahmen wie Photovoltaik, Wärmedämmung und ressourcenschonende Rohstoffbeschaffung. Das Unternehmen ist Vorreiter in der Bran-
che, unter anderem als erste Großbäckerei in Deutschland mit IFS-Zertifizierung auf „Higher Level“. „Sinnack verbindet handwerkliche Tradition mit modernster Technik und setzt Maß-
stäbe in Nachhaltigkeit und Innovation“, betonte Laudator Karl-Heinz Bollmann. „Das Unternehmen ist ein leuchtendes Beispiel für zukunftsorientiertes Unternehmertum in unserer Region.“
An der festlichen Preisverleihung nahmen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft teil, um die herausragenden Leistungen des Familienunternehmens Sinnack
zu würdigen. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung des Familienunternehmens für die Region Bocholt und die europäische Backwarenbranche.Die Stadtsparkasse Bocholt freut
sich, mit dieser Auszeichnung ein Unternehmen zu ehren, das durch seine Innovationskraft, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Maßstäbe setzt und die Zukunft der Branche aktiv mitgestaltet.
Musikalisch untermalt wurde die Preisverleihung vom Gitarrenduo Janis Sicker/ Leo Engels die für die ein oder andere Musikeinlage und für stimmungsvolle Hintergrundmusik sorgten.
Der Preis „Unternehmen des Jahres“ wird seit 1996 im 2-Jahres-Rhythmus verliehen. Seit 2012 hat die Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing Gesellschaft Bocholt die Gesamtorganisation des von der Stadtsparkasse Bocholt gestifteten Preises übernommen.
Gleichzeitig vergab im Rahmen der stimmungsvollen Feier das Bündnis für Familie in Bocholt e. V. die „Bocholter Auszeichnung für FamilienFreundlichkeit“ (BAFF), die ebenfalls im
2-Jahres-Rhythmus ausgelobt wird. Die BAFF 2024 geht an die Firma Flender GmbH. Die Jury hatte die schwere Aufgabe, aus hochkarätigen Bewerbungen den Besten der Besten
herauszufinden. „Das Gesamtpaket hat uns absolut überzeugt, genauso wie die Haltung und das Engagement bei Themen wie Bildung, Gleichberechtigung, sozialer Teilhabe und Gerech-
tigkeit“, fasst Sabahat Hameed, 1. Vorsitzende des Bündnisses die Laudatio zusammen. Diese hatte Jury-Mitglied Jennifer Middelkamp vom Unternehmerverband gehalten. Sie führte aus,
dass Flender-Beschäftigte von vielfältigsten Maßnahmen profitierten, angefangen beim betriebsnahen Kindergarten und nicht beendet bei enormer Flexibilität bei Arbeitszeit und -modellen.
Middelkamp: „Familienfreundlichkeit wird ganzheitlich gedacht und bedeutet bei Flender auch, Lebensphasen aktiv gestalten zu können – etwa wenn ein Pflegefall in der Familie
eintritt oder wenn man sich durch Weiterbildung innerhalb des Unternehmens weiterentwickeln möchte.“ Den Preis nahm das HR-Team rund um Personalleiter Daniel Mehari entgegen.
Angetan von der festlichen und entspannten Atmosphäre der Veranstaltung nutzten zahlreiche Gäste auch noch lange nach den offiziellen Preisvergaben die Gelegenheit zu Gratulationen
und vertiefenden Gesprächen miteinander.
Zu dieser Medieninformation gehören vier Fotos (© Sven Betz)