Die Stadt Bocholt erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Kampagne „Fairtrade-Towns“. Erstmalig wurde die Auszeichnung 2013 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen, seitdem wurde Bocholt alle zwei Jahre rezertifiziert.
Fairtrade-Städte machen sich lokal für den fairen Handel stark und fördern diesen auf kommunaler Ebene. Bislang gibt es 923 Fairtrade-Städte in Deutschland und über 2200 weltweit in insgesamt 36 Ländern. Die Fairtrade-Standards beruhen auf sozialen, ökologischen und ökonomischen Kriterien, um in Bezug auf die Produktion, Arbeitsbedingungen und den Handel in Ländern des globalen Südens nachhaltige und faire Bedingungen zu gewährleisten. Damit eine Stadt den Titel „Fairtrade-Stadt“ erhalten kann, müssen fünf Voraussetzungen erfüllt sein.
So wird durch einen Ratsbeschluss sichergestellt, dass bei Sitzungen des Rates und im Bürgermeisterbüro fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt wird. Eine lokale Steuerungsgruppe übernimmt die Koordination der Aktivitäten rund um das Thema Fairtrade, darüber hinaus bieten Geschäfte, Cafés und Restaurants entsprechende Produkte an. Auch Schulen, Vereine, Kirchen und andere Einrichtungen verwenden Fairtrade-Produkte und setzen sich mit Bildungsaktionen für den fairen Handel ein. Begleitet wird all dies durch eine regelmäßige Berichterstattung in den lokalen und sozialen Medien.
Auch der Kreis Borken trägt seit 2024 die Fairtrade-Auszeichnung. Im Kreis sind neben der Stadt Bocholt auch Ahaus, Borken, Gescher, Gronau, Stadtlohn und Vreden als Fairtrade-Stadt zertifiziert und unterstützen damit die weltweite Kampagne des fairen Handels. Â
Ökumenischer Arbeitskreis Eine Welt Bocholt e.V.
In Bocholt engagiert sich der Ökumenische Arbeitskreis "Eine Welt Bocholt e.V." besonders für den fairen Handel - rund 40 Ehrenamtliche beteiligen sich an dem Weltladen am St. Georg Platz. Angeboten werden dort fair gehandelte Waren aus aller Welt sowie Produkte der Werkstatt Büngern-Technik und von Haus Hall.
Der Verein organisiert zudem Veranstaltungen und Ausstellungen und stellt die Räumlichkeiten des Weltladens als außerschulischen Lernort für Bocholter Schulen zur Verfügung. Weiterführende Informationen gibt es auf www.eine-welt-bocholt.de.
Fairtrade in BocholtÂ
Von der Stadt Bocholt wird der Weltladen unter anderem durch den Erwerb fair gehandelter Schokolade unterstützt. Auch für Veranstaltungen besteht seit mehreren Jahren eine Kooperation. In diesem Jahr wurde auf diese Weise das Grundschulturnier des FC Olympia Bocholt mit 25 fair gehandelten Fußbällen unterstützt.
Zudem organisiert der Ökumenische Arbeitskreis in Zusammenarbeit mit dem Verein für Heimatpflege zum diesjährigen Martinszug insgesamt 6000 faire Schokoladentafeln zur Befüllung der Martinstüten. Der Verkauf von fünf verkauften Schokoladen ermöglicht das Pflanzen eines Baumes in Mexiko – somit werden über das Projekt insgesamt 1200 Bäume gepflanzt.
„Diese Aktion ist ein absolutes Herzensprojekt von Susanne Schmeing, ihr Engagement hat die Anzahl der bereitgestellten Schokoladentafeln im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht“, freut sich Barbara Böggering, Geschäftsführerin des Weltladens. Die Urkunde zur Fairtrade-Rezertifizierung nahm der Vorstandsvorsitzende Herr Bernd Galluschke gemeinsam mit der ehrenamtlichen Mitarbeiterin Frau Susanne Schmeing im Weltladen entgegen.









