Im Juni wurden elf Schülerinnen und Schüler aus den 8. Jahrgängen des Euregio-Gymnasiums, des Mariengymnasiums, der Gesamtschule Bocholt und der Hohe-Giethorst-Schule zu Busbegleiterinnen und Busbegleitern ausgebildet. Im Schuljahr 2025/2026 sind nun insgesamt 45 Jugendliche im Rahmen des Projektes ehrenamtlich tätig.
Die zweitägige Ausbildung erfolgte in den Räumen des Café Karton unter der Leitung von Sozialpädagogin Julia Berg und Kriminaloberkommissar Michael Wanning vom Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz. Die Schülerinnen und Schüler wurden in den Bereichen Kommunikation, Deeskalation und Streitschlichtung ausgebildet. Unter anderem wurde in Rollenspielen auf Konfliktsituationen im Schulbus aufmerksam gemacht, um anschließend gemeinsam Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Die Busbegleiterinnen und Busbegleiter fungieren als Ansprechperson für alle Fahrgäste und das Fahrpersonal und gehen zudem der Aufgabe nach, Konflikte zu beruhigen, Streitigkeiten zu schlichten und für einen möglichst geordneten Ablauf im Schulbus zu sorgen. Sie tragen einen Ausweis mit sich, damit sie für alle als Busbegleitung zu erkennen sind.
Am 29. August erhielten die neuen Busbegleiterinnen und Busbegleiter ihre Urkunden, Ausweise und ein kleines Dankeschön: „Wir bedanken uns herzlich für euer ehrenamtliches Engagement – dafür, dass ihr bereit seid, diese wichtige Aufgabe zu übernehmen“, äußerte Jonas Bühs, Leiter des Geschäftsbereichs Schule bei der Stadt Bocholt.
20 Jahre Busbegleiter-Projekt
Im Schuljahr 2005/2006 entstand die Idee, Schülerinnen und Schüler als Busbegleiterinnen und Busbegleiter in den Schulbussen einzusetzen, um Beschwerden im Zusammenhang mit dem Schulbusverkehr entgegenzuwirken. So wurden im Juni 2006 erstmals Jugendliche der Jahrgangsstufen 8 und 9 im Rahmen des Busbegleiter-Projektes ausgebildet.
Schon ein halbes Jahr nach Programmstart auf vier verschiedenen Buslinien ergab die Rückmeldung eindeutig einen Bedarf an weiteren Busbegleiterinnen und Busbegleitern auf zusätzlichen Linien. Seit Beginn des Projektes wurden bereits über 200 Schülerinnen und Schüler ausgebildet.
Kooperationspartner
Das Projekt wird unterstützt von: Hohe-Giethorst-Schule, Euregiogymnasium, Gesamtschule Bocholt, Mariengymnasium, Kreispolizei Borken, DEKRA GmbH, Stadtbus Bocholt GmbH, Westfalen Bus GmbH, Busverkehr Rheinland GmbH, Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG, Café Karton (Schülercafé) und Stadt Bocholt. Die DEKRA trägt die Kosten für die Referentin und die Keyholder der Ausweise.
In diesem Jahr wurden elf neue Busbegleiterinnen und Busbegleiter ausgebildet
© Stadt Bocholt