Gut 60 Prozent der Deutschen sind in Bezug auf ihr Arbeitsleben wechselwillig, zudem
nimmt die Stadtflucht zu – das sind zwei aktuelle Studienergebnisse. „Dann geh‘ doch ins
Münsterland!“ mag man ihnen zurufen, schließlich sind hiesige Jobs und Arbeitgeber
attraktiv, ebenso wie diese lebenswerte Region. Wie Unternehmen Fachkräfte ins
Münsterland locken können – darum geht es beim nächsten Bocholter Business Break
am frühen Donnerstagmorgen, 21. September 2023. Dieses organisieren der
Unternehmerverband und die Wirtschaftsförderung Bocholt viermal im Jahr gemeinsam,
angesprochen sind Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte aus
hiesigen Betrieben.
Unter der Marke „MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN“ und mit dem Instrument
„Onboarding@Münsterland“ werden die hiesigen Städte als Arbeits- und Lebensstandort
bekannt gemacht. Monika Leiking vom Münsterland e. V. wird den Service und das
Arbeitgebernetzwerk vorstellen. Neben Quick-Wins für die Karriereseiten der hiesigen
Mittelständler gibt sie einige Tipps, wie Einheimische Botschafter für das Münsterland
werden können.
Vor dem Blick auf unser Westmünsterland gibt es einen kleinen Ausflug in die große
weite Welt – und zwar in die Welt der Künstlichen Intelligenz: Über eine Produktlaunch-
Kampagne mit ChatGPT sowie eine Vertriebsstrategie für Car-Sharing in Bocholt werden
in einem kurzen Impuls zwei Master-Studenten der Westfälischen Hochschule berichten.
Der betreuende Prof. Dr. Jens Schulze verrät, dass beide Vorträge die Möglichkeiten und
Grenzen von chatGPT aufzeigen werden. Für Unternehmen, so der Experte, sei in jedem
Fall ein hohes Einsparpotenzial bei Standardaufgaben im Marketing vorhanden;
weiterhin lasse sich die Software auch gut als Kreativtool nutzen.
Das Bocholter Business Break findet am Donnerstag, 21. September 2023, von 7:30 bis
9:00 Uhr statt; der Vortrag beginnt um 8:15 Uhr. Der Kostenbeitrag inkl. Büfett beträgt
pro Person 18,- Euro. Anmeldungen bis Dienstag, 19. September 2023, auf:
www.bocholt.de/business-break